Initiativen und Kooperationen

Filmstoffentwicklung

Seit 2009 veranstaltet VeDRA die deutschlandweit einzigartige Fachtagung FilmStoffEntwicklung.
Die Tagung spürt in rund 15 Einzelveranstaltungen verschiedensten Aspekten der Drehbuch- und Stoffentwicklung nach: Podiumsdiskussionen, Vorträge, Case-Studies und Expert*innen-Gespräche behandeln neben aktuellen Produktionen innovative dramaturgische Trends, Ansätze und Techniken. Themen der letzten Jahre waren u.a.: serielle Erzähltechniken, der postmoderne Kinofilm, Entwicklungen und Tendenzen im Kinderfilm, nonlineares Erzählen oder die Dramaturgie von transmedialen Formaten. 
FilmStoffEntwicklung wird sowohl von den rund 400 Besucherinnen und Besuchern als auch von den unterstützenden Unternehmen und der Fachpresse für seine hochkarätigen Gäste, die kontroversen Diskussionen und die Präsentation von innovativen Themen und Theorien geschätzt. Neben der interdisziplinären Auseinandersetzung mit Fragen der Film- und Fernsehdramaturgie bietet FilmStoffEntwicklung den Besucherinnen und Besuchern in einer konzentrierten und fachbezogenen Atmosphäre außerdem die Möglichkeiten des direkten, professionellen Austausches.
 

filmstoffentwicklung.de

 

Honorarempfehlung

Im Rahmen einer Arbeitsgruppe entstand eine Richtlinie zur Entlohnung von professionellen Dramaturg*innen, die nicht nur als Verhandlungsgrundlage für unsere Verbandskolleg*innen dient, sondern auch branchenintern immer mehr genutzt wird.

vedra download-buttonDownload Honorarempfehlung
 

CREDIT INITIATIVE

Dramaturg*innen sind oft maßgeblich an der inhaltlichen Entwicklung von Filmen, Serien und anderen audiovisuellen Projekten beteiligt. Ihre Expertise hat einen großen Einfluss auf das finale Werk. Deshalb empfiehlt VeDRA, die Nennung der beteiligten Dramaturg*innen in den Credits, um das Verhältnis von Leistung, Qualität und Wertschätzung angemessen zu gestalten. 

VeDRA hat eine Richtlinie zur Nennung dramaturgischer Leistungen erarbeitet und ist mit allen großen, deutschen Sendeanstalten darüber im Gespräch. Als erster Senderverbund bestätigte im Juli 2018 die ARD mit allen Landesrundfunkanstalten, dass dramaturgische Arbeit fortan grundsätzlich im Abspann mit einer Nennung berücksichtigt wird.

 

Wendepunkt

Seit 2011 veröffentlicht VeDRA drei Mal im Jahr das Fachmagazin WENDEPUNKT mit Beiträgen und Diskussionen zum Thema Dramaturgie und Stoffentwicklung, mit Analysen, Interviews, Fachbuchrezensionen und Terminen. Die aktuelle, sowie alle älteren Ausgaben,  gibt es zum Online-Download.

Wendepunkt

 

Dramaturgen-Guide

Mit dem Dramaturgen-Guide bietet VeDRA der Branche ein Instrument, das dabei hilft, für jeden Stoff und jedes Team passende Berater*innen zu finden. Unsere Mitglieder präsentieren sich mit ihrem individuellen Profil und ihren besonderen Stärken. Ein redaktioneller Teil bietet außerdem Informationen zu Themen wie Berufsbilder in der Stoffentwicklung, Credit-Vergabe und Honorargestaltung. 

Der Dramaturgen-Guide erscheint alle zwei Jahre als Printausgabe, wird an über 900 Entscheidungs- träger in Redaktionen, Agenturen, Filmförderungen und großen Produktionsfirmen versendet und ist jederzeit auch online abrufbar. 

 

BKM & Deutscher drehbuchpreis

Seit 2010 ist VeDRA als Berufsverband berechtigt, dem/der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Mitglieder für verschiedene Jurys im Bereich der Filmförderung vorzuschlagen. Seither sind Mitglieder unseres Verbandes auf Vorschlag von VeDRA u. a. in der Jury zur Vergabe des Deutschen Drehbuchpreises für das beste unverfilmte Drehbuch vertreten, der jährlich während der Berlinale beim Empfang von BKM und Verband der Drehbuchautoren (VDD) vergeben wird.

Seit 2006 ist VeDRA zudem als einer von inzwischen drei Berufsverbänden berechtigt, Drehbücher für den Deutschen Drehbuchpreis für das beste unverfilmte Drehbuch vorzuschlagen. Für diese Vorauswahl hat VeDRA ein eigenes Verfahren entwickelt. Eine Jury aus Verbandsmitgliedern diskutiert dabei intensiv über die Vorschläge aus der Mitgliedschaft und entscheidet gemeinsam über die offiziellen, maximal drei Vorschläge des Verbandes.

BKM

 

BIlder einer Stoffentwicklung

Seit 2015 veranstaltet VeDRA in Kooperation mit dem VDD Fachveranstaltungen zum Thema Film/Drehbuch. Auftakt bildete ein Filmgespräch rund um das Thema „Erzähltradition im deutschen Film“. Zu Gast war u.a. Dominik Graf, der Ausschnitte seines Dokumentarfilms Verfluchte Liebe Deutscher Film zeigte, weitere Gäste waren Doris Dörrie, Roland Zag, Dennis Todorovic (Autor) und Dietrich Brüggemann u.a.

Seit 2016 stellt die Veranstaltung den Prozess der Stoffentwicklung ins Zentrum. Dabei werden jeweils szenische Lesungen diverser Drehbuchfassungen den entsprechenden Ausschnitten aus dem fertigen Film gegenüber gestellt und im Gespräch mit den Akteuren über den Entscheidungsprozess diskutiert. Die ausgewählten Szenen werden dabei von SchauspielerInnen aus NRW gelesen. In einer Mischung aus Darbietung und Präsentation bringt die Veranstaltung somit den spannenden Prozess der Drehbuchentwicklung auf die Bühne, der den ZuschauerInnen normalerweise verborgen bleibt.

 

Tatort Eifel

Seit 2015 kooperiert VeDRA mit dem Filmfestival Tatort Eifel, dessen Jury der Stoffbörse ca. 4 Stoffe nominiert, die als Prämie eine dramaturgische Beratung erhalten. Die nominierten Autor*innen dürfen sich eine/n VeDRA-Dramaturg*in aussuchen, mit dem/der sie zwischen Nominierung und Pitching bei Tatort Eifel an der Fortentwicklung ihres Stoffs arbeiten wollen. Der Umfang der dramaturgischen Betreuung beträgt zwei Tagessätze, also mindestens zwei ausführliche Stoffentwicklungssessions.

Tatort Eifel

 

Filmfest München

Jährlich lädt VeDRA zu einer eigenen Veranstaltung auf das Filmfest München ein, wo sich der Verband für Film- und Fernsehdramaturgie bei einer Podiumsdiskussion mit aktuellen, spannenden Trends der Stoffentwicklung auseinandersetzt.

Filmfest München

vedra verband initiative cologne-conference-2015 vedra verband initiative cologne-conference-2015 vedra verband initiative cologne-conference-2015 vedra verband initiative cologne-conference-2015 vedra verband initiative cologne-conference-2015 vedra verband initiative cologne-conference-2015 vedra verband initiative cologne-conference-2015 vedra verband initiative cologne-conference-2015 vedra verband initiative cologne-conference-2015 vedra verband initiative cologne-conference-2015 vedra verband initiative cologne-conference-2015 vedra verband initiative cologne-conference-2015 vedra verband initiative cologne-conference-2015 vedra verband initiative cologne-conference-2015