Ein professionelles Lektorat ist der entscheidende Weg zu einer erfolgreichen Realisation. VeDRA, der Berufsverband der Lektoren und Dramaturginnen, setzt sich seit seiner Gründung für mehr Transparenz und offene Standards in der Drehbuchberatung ein. Unser Leitfaden und die neuen Musterformulare richten sich als Empfehlung an Autoren, Produzentinnen, Filmförderungen, Sender, Verleiher und andere Stoffentwickler. Neu sind die individuell angepassten Bewertungsmaßstäbe, denn die Veränderungen im medialen Erzählen und bei den Distributionswegen haben eine Neubestimmung und Aktualisierung des Lektorats erforderlich gemacht. Es geht heute nicht mehr allein um Figuren und Handlung. Lektorinnen werden auch nach Zielgruppeneinschätzungen, Prognoseerwartungen, Sendeplatzkompatibilität, aktuellen Trends des medialen Erzählens und vielem mehr gefragt. Ein Team von VeDRA-Mitgliedern mit langjähriger kompetenter Erfahrung im Lektorat von Sendern, Produktionsfirmen, Förderern und Verleihern hat die VeDRA-Lektoratsmodule entwickelt. Mit diesen Lektoratsempfehlungen und weiteren Positionspapieren, wie etwa zum Selbstverständnis der Dramaturgen, zu Nennungsverpflichtungen, Honoraren und zur Serienentwicklung wirbt der Verband für Film- und Fernsehdramaturgie für eine professionelle und partnerschaftliche Zusammenarbeit in der Stoffentwicklung.
Leitfaden zur dramaturgischen Kurzeinschätzung
Hier finden Sie die einzelnen Musterformulare, mit unseren Empfehlungen, die sie als offenes Word-Format Ihren individuellen Anforderungen anpassen können.
Lektoratsformular für fiktionale Stoffe
Lektoratsformular für serielle Stoffe
Lektoratsformular für dokumentarische Stoffe
Lektoratsformular für zu adaptierende Stoffe