Hier können Sie Homepage und Wendepunkt-Archiv nach Inhalten durchsuchen.
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Newsletter ist der dritten Ausgabe unserer Tagung „FilmStoffEntwicklung“ gewidmet, die am 5. November 2011 in den Veranstaltungsräumen des Verlags „Der Tagesspiegel“ stattfinden wird. Die Vorstellung des Tagungsprogramms bildet deshalb auch den Schwerpunkt unseres Heftes. Darüber hinaus erzählt uns Roland Zag in der Rubrik „Dramaturg in Aktion“ von seinen Erlebnissen in Bosnien. Einer Einladung der Filmemacherin Jasmila Zbanic folgend, ist Zag für einen Workshop ins noch immer zerstörte bosnische Hinterland gereist – ein Westeuropäer, routiniert in der Arbeit mit dramatischen Konflikten, inmitten des Epizentrums einer eben erst zu Ende gegangenen, noch immer schwelenden, gewalttätigen Konfrontation. Dieser Blick über den deutschsprachigen Tellerrand hinaus bildet eine treffende Ergänzung zu dem Tagungsbeitrag unseres Mitglieds Jürgen Seidler, der von seinen Erfahrungen über das „Erzählen zwischen Europa und Afrika“ berichten wird. Außerdem schildert Norbert Maass unter dem Titel „Robert McKee in Paris“ von seinen Eindrücken bei einem der vom Star-Dramaturgen ausgerichteten Großseminare. In unserem Diskussions-Quartett „Dramaturgie im Test“ am Abend des 5. November stehen dann weitere profilierte dramaturgische Ansätze zur Diskussion. Ansonsten widmet sich LUKAS WOSNITZA in unserer Games- Kolumne dem Phänomen der Reeboots, SEBASTIAN STOBBE setzt sich in seiner Buchbesprechung mit Christian Hißnauers bei UVK veröffentlichter Dissertation über FERNSEHDOKUMENTARISMUS auseinander und VOLKER KELLNER hat für uns Annette Koschmieders bei Cornelsen erschienenes Arbeitsbuch STOFFENTWICKLUNG IN DER MEDIENBRANCHE gelesen. Und schließlich hat VeDRA-Mitglied Nora Lämmermann unseren Fragebogen ausgefüllt. Der von ihr dramaturgisch betreute Film WINTERTOCHTER kommt im Oktober in die Kinos. Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern an „FilmStoffEntwicklung 11“ einen interessanten und spannenden Tag rund um die Film-, Fernseh- und Mediendramaturgie!
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Rüdiger Hillmer, Vorstandsvorsitz VeDRA
Liebe Leserinnen und Leser,
mit diesem Newsletter stellt sich ein neues Redaktionsteam vor, das aus Mitgliedern unseres Verbandes besteht: Katrin Merkel und Robert Pfeffer haben mit der Unterstützung diverser Autoren die aktuelle Ausgabe auf den Weg gebracht. Das neue Team hat einen höchst lesenswerten und dabei kurzweiligen Newsletter zusammengetragen, der wieder einmal zeigt, wie spannend und vielfältig die Auseinandersetzung mit Fragen der Dramaturgie ist. Diese Ausgabe bietet einen echten Blick hinter die Kulissen. Wenn man jetzt noch nicht Dramaturg/in ist – man möchte es glatt werden wollen: Sascha Mürl hat für RTL die Entwicklung des »Event-Movies« HINDENBURG intensiv betreut und erläutert im Interview mit Solveig Cornelisen, wie wichtig dabei die Frage nach dem Genre für ihn war. Die etablierte amerikanische Drehbuchberaterin Linda Seger gibt im Kurz-Gespräch mit Maren Elbrechtz Auskunft darüber, was sie am Beruf der Dramaturgin so fasziniert. Rudolf Bohne bekennt in seinem Werkstattbericht freimütig, wie er Studenten der »Angewandten Medieninformatik« bei der Entwicklung von Industriefilmen dramaturgisch auf die Sprünge geholfen hat. Der Dokumentarfilmer Valentin Thurn und sein Dramaturg Sebastian Stobbe lassen die gemeinsame Arbeit an dem Projekt TASTE THE WASTE Revue passieren und skizzieren dabei quasi en passant, wie dramaturgische Betreuung auch bei einem Dokumentarprojekt optimal verlaufen kann. Und mit dem neu konzipierten VeDRA-Fragebogen erlaubt diesmal Newsletter-Redakteurin Katrin Merkel Einblicke in ihr Selbstverständnis. Ergänzt wird dieses abwechslungsreiche Bouquet durch unsere klassischen Buchrezensionen und eine neue Kolumne, in der sich Lukas Wosnitza von nun an für uns ganz trans- oder crossmedial auf der Schnittstelle zwischen Spiel und Film umschaut.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Rüdiger Hillmer, Vorstandsvorsitz. VeDRA
Unser Fachmagazin WENDEPUNKT erscheint drei Mal im Jahr – mit Beiträgen und Diskussionen zum Thema Dramaturgie und Stoffentwicklung, mit Analysen, Interviews und Terminen. Sie können den Wendepunkt kostenlos abonnieren unter buero@dramaturgenverband.org, die aktuelle Ausgabe können sie downloaden.